Piercingarten

Piercingarten

Große Auswahl an Piercingarten von Kopf-, Brust-, Bauch- bis Intimbereich.

Hier findest du alle Informationen zu den Gewebearten, Wundheilphasen und Risiken zu den Piercingarten entsprechend aufgeführt.

Selbstverständlich wird jeder Kunde bei uns über alle Risiken, Verheilungsdauer und Pflegetipps aufgeklärt. 

Neue Piercings sind vor OPs, während der Schwangerschaft, in der Stillzeit und vor diversen Urlaube nicht zu empfehlen (z.B. kein Ohrpiercing vor dem Skiurlaub, etc.).

Eine allgemeine Übersicht über Nachbehandlung von frischgestochenen Piercings findest du zu den jeweiligen Gewebearten auch unter unserer eigenen Kategorie Pflegeanleitung.

Kopfbereich

Gewebeart:
Haut/Knorpel

Platzierung:
Das Lobe Piercing – oder auch “Ohrloch” im Volksmund genannt, ist das wohl am meisten verbreiteste Piercing.
Das klassische Lobe wird mittig im Ohrläppchen platziert. Wobei es hierbei auch unterschiedliche Platzierungen geben kann. Wie z.B. das High oder Upper Lobe, transverse Lobe.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Labret Stab mit einer Kugel (mit/ohne Glitzersteinchen). Gegebenenfalls auch Glas / Titan Plugs bei größeren Durchmessern.

Zu erwartenden Wundheilphase:
4 – 12 Wochen (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Der Körper reagiert meist mit Schwellungen und Rötungen auf das Piercing.

Gewebeart:
Haut/Knorpel

Platzierung:
Unter einem Industrial versteht man 2 Piercings, die getrennt voneinander gestochen werden müssen. Am geläufigsten ist wohl das „helix to helix industrial“ bei dem einfach zwei Stichkanäle mit einem langen Barbell miteinander verbunden werden. Soweit es die Anatomie des Ohres zulässt sind auch andere Kombinationen möglich, wie z.B. „vertical conch to conch industrial“ oder „tragus to conch industrial“.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gerader Titan Stab mit 2 Kugeln (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 6 Monate (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich). Pflegeintensives Piercing.

Risiken:
Beim Stechen eines Industrials ist vor allem auf die Platzierung der Piercings grossen Wert zu legen, da durch die starre Verbindung der beiden Piercings so gut wie keinerlei Spannungsausgleich im Ohr mehr stattfinden kann. Dieses Piercing ist nicht bei jedem möglich, da es stark anatomieabhängig ist.
Probleme beim Schlafen und Hängenbleiben. Druck und Reibung vermeiden.

Gewebeart:
Haut/Knorpel

Platzierung:
Das Helix-Piercing wird durch den äußeren Knorpelrand des Ohrs gestochen. Es gibt verschiedene Helix Varianten, u.a. Forward Helix, Scapha, Flat Helix, Mid Helix.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Labret Stab mit Kugel (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 6 Monate (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich). Pflegeintensives Piercing.

Risiken:
Probleme beim Schlafen und Hängenbleiben. Druck und Reibung vermeiden.

Gewebeart:
Haut/Knorpel

Platzierung:
Das Rook  befindet sich an einer ganz bestimmten Stelle im Ohr. Es wird senkrecht durch den oberen Knorpel gestochen, welcher zwischen der Helix und der Ohrmuschel liegt. Es wird durch sehr dichte Knorpelstruktur gestochen.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gebogener Titan Stab mit 2 Kugeln (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 6 Monate (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich). Pflegeintensives Piercing.

Risiken:
Probleme beim Schlafen und Hängenbleiben. Druck und Reibung vermeiden.

Daith Piercing

Gewebeart: Haut/Knorpel

Platzierung:
Das Daith Piercing wird durch die Knorpelbrücke direkt oberhalb des Gehörgangs gestochen.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler geschlossener Titan Klemmkugelring (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 6 Monate (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich). Pflegeintensives Piercing.

Risiken:
Probleme beim Schlafen und Hängenbleiben. Druck und Reibung vermeiden. Tragen von In Ear Kopfhörern danach meistens nicht mehr möglich.

Gewebeart:
Haut/Knorpel

Platzierung:
Das Tragus-Piercing wird durch den Knorpel gestochen der direkt vor dem Gehörgang sitzt.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Labret Stab mit Kugel (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 6 Monate (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich). Pflegeintensives Piercing.

Risiken:
Probleme beim Schlafen und Hängenbleiben. Druck und Reibung vermeiden. Tragen von In Ear Kopfhörern danach meistens nicht mehr möglich.

Tragus PiercingGewebeart:
Haut/Knorpel

Platzierung:
Das Anti-Tragus Piercing wird direkt gegenüber vom Tragus in die untere Knorpelfalte, die direkt über dem Ohrläppchen sitzt, gesetzt.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gebogener Titan Stab mit 2 Kugeln oder Labret Stab mit einer Kugel (mit/ohne Glitzerstein).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 6 Monate (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich). Pflegeintensives Piercing.

Risiken:
Probleme beim Schlafen und Hängenbleiben. Druck und Reibung vermeiden. Tragen von In Ear Kopfhörern vermeiden.

Snug PiercingGewebeart:
Haut/Knorpel

Platzierung:
Ein Snug Piercing verläuft grundsätzlich durch den Ohrknorpel.Dieser befindet sich parallel zur Ohr Kante innerhalb der Knorpel -Auswölbung gegenüber vom Tragus.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gebogener Titan Stab mit 2 Kugeln (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 6 Monate (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich). Pflegeintensives Piercing.

Risiken:
Probleme beim Schlafen und Hängenbleiben. Druck und Reibung vermeiden. Tragen von In Ear Kopfhörern vermeiden.
Voraussetzung für dieses Piercing ist die vollständige Ausprägung der Ohrmuschel.

Gewebeart:
Haut/Knorpel

Platzierung:
Ein Conch ist ein bestimmtes Piercing durch die Ohrmuschel. Es wird unterschieden zwischen dem Inner Conch (innerer Conch) und dem Outer Conch (äußerer Conch).Der Inner Conch sitzt in der Mitte der Ohrmuschel. Der Outer Conch sitzt in der Mulde überhalb der Ohrmuschel.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Labret Stab mit einer Kugel oder ein gerader Titan Stab mit 2 Kugeln (jeweils mit/ohne Steinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 6 Monate (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich). Pflegeintensives Piercing.

Risiken:
Probleme beim Schlafen und Hängenbleiben. Druck und Reibung vermeiden. Tragen von In Ear Kopfhörern vermeiden.

Gewebeart:
Haut

Platzierung:
Das diagonale Lobe Piercing wird von der einen Seite entlang des Ohrläppchens zur anderen Seite durchgestochen.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gerader Titan Stab mit 2 Kugeln (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
6 – 12 Wochen (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Der Körper reagiert meist mit Schwellungen und Rötungen auf das Piercing.

Gewebeart:
Haut, Nasenschleimhaut, Knorpel

Platzierung:
Das Septumpiercing wird unterhalb der Nasenscheidenwand gestochen.
Es sollte darauf verzichtet werden, das Piercing durch die Knorpelplatte
der Nasenscheidewand zu stechen.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Bei uns wird das Septum mit einem sterilen U-förmigen sogenannten Septum-Keeper aus Titan gestochen. So kannst du dich an das frisch gestochene Piercing gut gewöhnen, da der Keeper in die Nase eingeklappt wird, um Druck und Reibung zu vermeiden. Grundsätzlich kann auch ein Bioplast Keeper verwendet werden als Ersteinsatzschmuck.

Zu erwartenden Wundheilphase:
4 – 8 Wochen
(je nach Wundheilung und Wundheilungsverlauf
sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Bei Entzündungen am Septum werden meist auch Schmerzen
im gesamten Nasen- und Kieferbereich auftreten.

Wir stechen dieses Piercing ab einem Alter von 16 Jahren

Gewebeart:
Haut, Nasenschleimhaut, Knorpel

Platzierung:
Das Piercing an der Nase wird in den meisten Fällen in die Falte auf dem Nasenflügel gesetzt. An dieser Stelle sind die Knorpelplatten der Nase getrennt, so dass im idealen Fall der Schmuck zwischen den beiden Platten sitzt. Dadurch wird eine bessere Wundverheilung erreicht. Solltest du später einen Ring einsetzen möchten, dann ist es manchmal sinnvoller, das Piercing näher am Nasenrand zu platzieren, um einen enganliegenden Ring tragen zu können. Damit solltest du grundsätzlich 3-6 Monate warten, je nachdem wie dein Piercing abheilt. Hier ist es auch möglich ein Double Nostril sich stechen zu lassen.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Pigtail Nasenstecker aus Titan mit Glitzersteinchen oder steriler Titan Labret Stab (mit/ohne Glitzersteinchen). Wer gleich mit dem Stechen Goldschmuck oder einen besonderen Aufsatz haben möchte, kann dies vorher mit uns besprechen, so dass es beim Termin auch steril bereit liegt.

Zu erwartenden Wundheilphase:
8 –12 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim Stechen kann es durch Verletzung kleiner Blutgefäße in der Schleimhaut zum Nasenbluten nach dem Stechen kommen.

Gewebeart:
Haut

Platzierung:
Das Piercing der Augenbraue ist vertikal und horizontal möglich. Bei dem vertikalen Piercing wird der Schmuck so platziert, dass die Augenbraue in der Mitte der beiden Einstiche liegt. Das vertikale Piercing wird über der Augenbraue platziert.

Das Augenbrauenpiercing sollte innerhalb der äußeren 2/3 der Augenbraue liegen, da im inneren drittel der Augenbraue Nervenstränge und Blutbahnen im oberen Hautsegment verlaufen.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gebogener Titan Stab mit 2 Kugeln (mit/ohne Steinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
6 –12 Wochen
(je nach Wundheilung und Wundheilungsverlauf,
sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim Stechen kann es durch Verletzung kleiner Blutgefäße in der Haut zur Bildung eines Blutergusses führen. Dieser bildet sich aber in der Wundverheilung vollständig wieder zurück. Auf Grund der verschieden Gewebestrukturen und Bindegewebsarten besteht die Gefahr, dass das Piercing herauswächst.

Gewebeart:
Haut

Platzierung:
Bei der Bridge wird der Schmuck so platziert, dass die Kugeln symmetrisch neben dem Nasenansatz liegen.

Die Bridge wird durch das Hautgewebe am Nasenansatz gestochen, nicht durch den Nasenknorpel.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gerader Titan Stab mit 2 Kugeln (mit/ohne Steinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
8 – 14 Wochen
(je nach Wundheilung und Wundheilungsverlauf,
sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim Stechen kann es durch Verletzung kleiner Blutgefäße in der Haut zur Bildung eines Blutergusses führen. Dieser bildet sich aber in der Wundverheilung vollständig wieder zurück. Auf Grund der verschieden Gewebestrukturen und Bindegewebsarten besteht die Gefahr, dass das Piercing herauswächst. Für Brillenträger oft nicht geeignet.

Gewebeart:
Haut, Mundschleimhaut

Platzierung:
Das Labret Piercing wird unterhalb der Unterlippe gestochen. Und kann sowohl seitlich als auch zentriert (abgebildet) gestochen werden. Wird es seitlich doppelt gestochen, nennt man es Spider Bites und mittig doppelt gestochen nennt man Dolphin Bites (beides nicht abgebildet).

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Labret Stab mit einer Kugel (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 8 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim Stechen können kleinere Blutgefäße getroffen werden. Dadurch schwillt die Lippe leicht an. Es ist deshalb notwenig, als Ersteinsatzschmuck einen etwas längeren Stecker zu tragen, um dieser Schwellung Platz zu geben.

Durch Reibung des Schmucks am Zahnfleischrand kann es zur Rückbildung des Zahnfleisches kommen. Diese Veränderung bildet sich auch nach Entfernen des Schmuckes nicht wieder zurück. Daher ist es wichtig nach dem Abschwellen die passende Stablänge sich einsetzen zu lassen.

Eskimo PiercingGewebeart:
Haut, Mundschleimhaut

Platzierung:
Ein vertikales Labret Piercing auch Eskimo genannt, fängt unterhalb der Unterlippe an und endet in der Mitte des Lippenrots. Vorteil dieses Piercings ist der Umstand, daß mJestrum Piercingan keine Platte wie beim normalen Labret im Mundinnenbereich hat, die eventuell störend sein könnte.

Das Gegenstück zu diesem Piercing nennt sich Jestrum Piercing und fängt oberhalb der Oberlippe an und endet im unteren Bereich des Lippenrots.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gebogener Titan Stab mit 2 Kugeln (mit/ohne Steinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 8 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim Stechen können kleinere Blutgefäße getroffen werden. Dadurch schwillt die Lippe leicht an. Es ist deshalb notwenig, als Ersteinsatzschmuck einen etwas längeren Stecker zu tragen, um dieser Schwellung Platz zu geben.

Durch Reibung des Schmucks am Zahnfleischrand kann es zur Rückbildung des Zahnfleisches kommen. Diese Veränderung bildet sich auch nach Entfernen des Schmuckes nicht wieder zurück. Daher ist es wichtig nach dem Abschwellen die passende Stablänge sich einsetzen zu lassen.

Gewebeart:
Haut, Mundschleimhaut

Platzierung:
Das Medusa Piercing wird in der Mitte oberhalb der Lippenpartie gestochen und ist damit eine weitere Variation des Labret Piercings.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Labret Stab mit einer Kugel (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
6 – 10 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich.)

Risiken:
Beim Stechen können kleinere Blutgefäße getroffen werden. Dadurch schwillt die Lippe leicht an. Es ist deshalb notwendig, als Ersteinsatzschmuck einen etwas längeren Stecker zu tragen, um dieser Schwellung Platz zu geben.
Durch Reibung des Schmucks am Zahnfleischrand kann es zur Rückbildung des Zahnfleisches kommen. Diese Veränderung bildet sich auch nach Entfernen des Schmuckes nicht wieder zurück. Daher ist es wichtig nach dem Abschwellen die passende Stablänge sich einsetzen zu lassen.

Gewebeart:
Haut, Mundschleimhaut

Platzierung:
Das Lippenpiercing kann im linken oder rechten Bereich der Oberlippe angebracht werden. Meist wird es leicht über dem Lippenrot gestochen.

Dies ermöglicht sowohl das Tragen eines Steckers als auch eines Rings.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Labret Stab mit einer Kugel (mit/ohne Steinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 8 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich.

Risiken:
Beim Stechen können kleinere Blutgefäße getroffen werden. Dadurch schwillt die Lippe leicht an. Es ist deshalb notwenig, als Ersteinsatzschmuck einen etwas längeren Stecker zu tragen, um dieser Schwellung Platz zu geben.

Durch Reibung des Schmucks am Zahnfleischrand kann es zur Rückbildung des Zahnfleisches kommen. Diese Veränderung bildet sich auch nach Entfernen des Schmuckes nicht wieder zurück. Daher ist es wichtig nach dem Abschwellen die passende Stablänge sich einsetzen zu lassen.

Ashley PiercingGewebeart:
Haut, Mundschleimhaut

Platzierung:
Das Ashley Piercing wird mittig in das Lippenrot der Unterlippe gestochen.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Labret Stab mit einer Kugel (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 8 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim Stechen können kleinere Blutgefäße getroffen werden. Dadurch schwillt die Lippe leicht an. Es ist deshalb notwenig, als Ersteinsatzschmuck einen etwas längeren Stecker zu tragen, um dieser Schwellung Platz zu geben.

Durch Reibung des Schmucks am Zahnfleischrand kann es zur Rückbildung des Zahnfleisches kommen. Diese Veränderung bildet sich auch nach Entfernen des Schmuckes nicht wieder zurück. Daher ist es wichtig nach dem Abschwellen, sich die passende Stablänge einsetzen zu lassen.

Snake BitesGewebeart:
Haut, Mundschleimhaut

Platzierung:
Die Snake Bites werden unterhalb der Unterlippe Angel Bitesjeweils symmetrisch rechts und links gestochen. Sticht man beide Seiten doppelt, dann nennt es sich Shark Bites (nicht abgebildet).

Die Angel Bites werden oberhalb der Oberlippe ebefalls symmetrisch rechts und links gestochen.

Canine BitesVon Canine Bites spricht man dann, wenn man Snake und Angel Bites gleichzeitig trägt.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Labret Stab mit einer Kugel (mit/ohne Glitzersteinchen).

Zu erwartenden Wundheilphase:
3 – 8 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim Stechen können kleinere Blutgefäße getroffen werden. Dadurch schwillt die Lippe leicht an. Es ist deshalb notwenig, als Ersteinsatzschmuck einen etwas längeren Stecker zu tragen, um dieser Schwellung Platz zu geben.

Durch Reibung des Schmucks am Zahnfleischrand kann es zur Rückbildung des Zahnfleisches kommen. Diese Veränderung bildet sich auch nach Entfernen des Schmuckes nicht wieder zurück. Daher ist es wichtig nach dem Abschwellen die passende Stablänge sich einsetzen zu lassen.

Gewebeart:
Mundschleimhaut

Platzierung:
Das Lippenbändchen Piercing wird mittig im Häutchen zwischen den Schneidezähnen im Oberkiefer gestochen. Man nennt es auch Smiley Piercing, da man es in der Regel erst beim Lächeln sehen kann.

Wichtig ist, dass der Verschluss des Ringes nicht auf den Zähnen aufliegt, sondern der Ring so gewählt ist, dass er am Zahnfleischrand im so genanten Dreieck liegt.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler geschlossener Klemmring mit einer Klemmkugel (mit/ohne Steinchen).

Wenn möglich sollte der Verschluss auf der Unterseite abgeflacht sein, damit keine Druckstellen auf dem Zahnfleisch verursacht werden können.

Zu erwartende Wundheilphase:
2 – 4 Wochen
(je nach Wundheilung und Wundheilungsverlauf sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim selber Wechseln des Schmucks sollte auf die passende Ringgröße geachtet werden. Ringe, die zu groß nachträglich gekauft werden und auf den Zähnen aufliegen, reiben auf dem Zahn und verletzen den Zahnschmelz.

Gewebeart:
Muskel

Platzierung:
Das Zungenpiercing wird in der Mitte der Zunge zwischen beide Zungenmuskeln gestochen. Es sollte im unteren Bereich der Zunge auf keinen Fall am Zungenbändchen reiben.

Wenn das Zungenbändchen zu lang oder zu breit ist, sollte das Piercing seitlich davon platziert werden.

Der Abstand von der Zungenspitze bis zum Stichkanal sollte so gewählt werden, dass ein permanentes Anschlagen an den Zähnen verhindert wird.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gerader Titan Stab mit 2 Kugeln (mit/ohne Steinchen).
Durch Anschwellen der Zunge ist es wichtig einen entsprechend langen Stab einzusetzen, der nach Abschwellung in einen passenden Stab gewechselt werden muss.

Zu erwartende Wundheilphase:
2 – 6 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Durch die Verletzung des Muskels schwillt die Zunge stark an. Des Weiteren können die Lymphdrüsen am Hals anschwellen, sowie starke Schmerzen im Mund- und Kieferbereich entstehen. Diese Wundreaktion auf die Verletzung treten allerdings sehr selten auf.

VenomGewebeart:
Muskel

Platzierung:
Die Venom Bites liegen jeweils rechts und links neben dem Zungenbändchen und werden in den Zungenmuskel gestochen.
Nicht jede Anatomie ist dafür geeignet.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
2x Steriler gerader Titan Stab mit 2 Kugeln (mit/ohne Steinchen).
Durch Anschwellen der Zunge ist es wichtig einen entsprechend langen Stab einzusetzen, der nach Abschwellung in einen passenden Stab gewechselt werden muss.

Zu erwartende Wundheilphase:
2 – 6 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Durch die Verletzung des Muskels schwillt die Zunge stark an. Des Weiteren können die Lymphdrüsen am Hals anschwellen, sowie starke Schmerzen im Mund- und Kieferbereich entstehen. Diese Wundreaktion auf die Verletzung treten allerdings sehr selten auf.

Brustbereich

Gewebeart:
Haut, Drüsengewebe, Ringmuskel

Platzierung:
Das Brustpiercing bei der Frau sollte nur durch die Brustwarze erfolgen und nicht durch den Warzenhof. In den meisten Fällen wird es horizontal gestochen, kann aber auch in jede andere Richtung platziert werden.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gerader Titan Stab mit 2 Kugeln.

Zu erwartende Wundheilphase:
4 – 12 Wochen (je nach Wundheilung und Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim Stechen können kleinere Blutgefäße verletzt werden, was zu Nachblutungen führen kann. Entzündungen an der Brustwarze oder im Warzenhof können zur Gewebeverhärtung führen.

Bei einem Piercing durch den Warzenhof kann es zu Verletzungen der Milchdrüsen und dem umliegenden Drüsengewebe kommen. Bei zu spät behandelten Entzündungen in dem weiblichen Brustgewebe bleibt oft nur die Entfernung des kranken Gewebes.

Brustpiercings sollten im Laufe einer Schwangerschaft entfernt werden.

Gewebeart:
Haut, Drüsengewebe, Ringmuskel

Platzierung:
Das Brustpiercing beim Mann wird meist hinter der Brustwarze, im so genannten Warzenhof gestochen. In den meisten Fällen wird es horizontal gestochen, kann aber auch in jede andere Richtung platziert werden. Bei Männern mit ausreichend großer Brustwarze kann das Piercing auch direkt dort platziert werden.

Verwendeter Ersteinsatzschmuck:
Steriler gerader Titan Stab mit 2 Kugeln.

Zu erwartende Wundheilphase:
4 – 12 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Beim Stechen können kleinere Blutgefäße verletzt werden, was zu Nachblutungen führen kann.
Entzündungen an der Brustwarze oder im Warzenhof können zur Gewebeverhärtung führen.
Durch das teilweise notwenige Stechen durch den Warzenhof, kann es zu Veränderungen der Brustwarzenform führen. In häufigen Fällen bleibt diese Veränderung auch nach dem Entfernen des Schmucks weiterhin bestehen.

Bauchbereich

Gewebeart:
Haut

Platzierung:
Dieses Piercing kann im Prinzip radial um die Nabelöffnung gestochen werden, meist wird jedoch die obere oder untere Hautfalte gepierct.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Bauchnabelstecker mit 2 Kugeln (mit/ohne Glitzersteinchen)

Zu erwartende Wundheilphase:
3 – 6 Monate (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung
sind auch längere Wundheilphasen möglich).
Großen Einfluss auf die Wundheilung hat auch die Belastung des gepiercten Nabels im Berufsleben so wie in der Freizeit und der Kleidung.

Risiken:
Bei der Verletzung von Blutgefäßen kann es beim Nabelpiercing auch über einige Tage hinweg zu Nachblutungen kommen.
Durch die Lage in der Körpermitte ist dieses Piercing vielen äußerlichen Reizen wie Reibung, Druck und Spannungen nonstop ausgesetzt, was wiederum die Wundheilung stark beeinträchtigt und verlangsamt.

Intimbereich

Klitorisvorhaut

Gewebeart:
Schleimhaut

Platzierung:
Das Klitorisvorhautpiercing kann senkrecht oder horizontal gestochen werden. Es wird im Englischen  aufgrund der Optik Triangle genannt.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:Horizontales Klitorisvorhautpiercing
vertikal – Steriler gebogener Titan Stab mit 2 Kugeln
horizontal – Steriler geschlossener Titan Klemmkugelring.

Zu erwartende Wundheilphase:
4 – 8 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung
sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Piercings im genitalen Bereich der Frau können durch die Verletzung kleiner Blutgefäße zu leichten Unterblutungen der Haut führen. Diese bilden sich aber nach einigen Tagen wieder zurück.
Man sollte darauf achten, dass der Schmuck immer die passende Größe und Form hat, damit es nicht zu Verletzungen im Genitalbereich kommen kann. Permanente Reizung der erogenen Zonen kann auch zu leichtem Verlust der Empfindlichkeit führen.

Gewebeart:
Haut, Schleimhaut

Platzierung:
Das Christina Piercing verläuft vertikal – von unten nach oben. Das Piercing beginnt in dem Punkt, an dem die beiden äußeren Schamlippen zusammentreffen. Dann verläuft es senkrecht nach oben, wo es am Venushügel wieder austritt.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gebogener Titan Stab mit 2 Kugeln.

Zu erwartende Wundheilphase:
4 – 12 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung
sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Piercings im genitalen Bereich der Frau können durch die Verletzung kleiner Blutgefäße zu leichten Unterblutungen der Haut führen. Diese bilden sich aber nach einigen Tagen wieder zurück.
Man sollte darauf achten, dass der Schmuck immer die passende Größe und Form hat, damit es nicht zu Verletzungen im Genitalbereich kommen kann.

Gewebeart:
Haut, Schleimhaut

Platzierung:

Das Schamlippen Piercing kann sowohl in die innere als auch in die äußere Schamlippe gestochen werden. Es wird auch Labia-Piercing genannt.
Nicht bei jeder Anatomie möglich.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
innere Schamlippe – Steriler geschlossener Klemmkugelring
äußere Schamlippe – sowohl steriler Titan Klemmkugelring als auch gerade/gebogener Titan Stab mit 2 Kugeln

Zu erwartende Wundheilphase:
4 – 12 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung
sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Piercings im genitalen Bereich der Frau können durch die Verletzung kleiner Blutgefäße zu leichten Unterblutungen der Haut führen. Diese bilden sich aber nach einigen Tagen wieder zurück.
Man sollte darauf achten, dass der Schmuck immer die passende Größe und Form hat, damit es nicht zu Verletzungen im Genitalbereich kommen kann. Permanente Reizung der erogenen Zonen kann auch zu leichtem Verlust der Empfindlichkeit führen.

Gewebeart:
Haut, Schleimhaut

Platzierung:
Das Fourchette Piercing wird an der untersten Stelle der kleinen Schamlippen platziert, wo diese zusammentreffen. Es wird also vertikal zwischen Vagina und Damm gestochen, nahe dem Anus. 
Anatomisch ist dieses Piercing nicht bei allen Frauen möglich, da bei manchen die Hautfalte am hinteren Scheidenvorhofs fehlt. 

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler gebogener Titan Stab mit 2 Kugeln.

Zu erwartende Wundheilphase:
4 – 8 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung
sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Piercings im genitalen Bereich der Frau können durch die Verletzung kleiner Blutgefäße zu leichten Unterblutungen der Haut führen. Diese bilden sich aber nach einigen Tagen wieder zurück.
Man sollte darauf achten, dass der Schmuck immer die passende Größe und Form hat, damit es nicht zu Verletzungen im Genitalbereich kommen kann.

Gewebeart:
Haut, Muskel

Platzierung:
Das Hafada Piercing wird in die Haut am Hodensack gestochen. Dies kann in vielen verschiedenen Positionen angebracht werden.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler geschlossener Titan Klemmkugelring oder gerader Titan Stab mit 2 Kugeln

Zu erwartende Wundheilphase:
4 – 8 Wochen
(je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung
sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Piercings im genitalen Bereich können durch die Verletzung kleiner Blutgefäße zu leichten Unterblutungen der Haut führen. Diese bilden sich aber nach einigen Tagen wieder zurück.
Man sollte darauf achten, dass der Schmuck immer die passende Größe und Form hat, damit es nicht zu Verletzungen im Genitalbereich kommen kann.

Gewebeart:
Schleimhaut

Platzierung:
Das Prinz Albert Piercing läuft entlang der Harnröhre und tritt an der Unterseite beim Frenum (Vorhautbändchen) wieder aus. Dieses Piercing dehnt sich sehr schnell und leicht, so daß man ohne Probleme dickere Ringe tragen kann.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Klemmkugelring mit mindestens 2,4 mm Dicke. Bei uns wird 3,2mm eingesetzt.

Zu erwartende Wundheilphase:
4 – 12 Wochen (je nach Wundheilung und Wundheilungsverlauf sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Es muß mit Nachblutungen gerechnet werden, die aber schnell wieder verschwunden sind.
Man sollte darauf achten, dass der Schmuck immer die passende Größe und Form hat, damit es nicht zu Verletzungen im Genitalbereich kommen kann. Permanente Reizung der erogenen Zonen kann auch zu leichtem Verlust der Empfindlichkeit führen.
Der Urinstrahl wird sich in der Regel mit diesem Piercing dann anders verhalten und MANN sollte dies beim Toilettengang berücksichtigen. 😉

Gewebeart:
Schleimhaut

Platzierung:

Das Frenulum Piercing wird durch das Vorhautbändchens (an der Unterseite der Eichel) gestochen. Aufgrund der sehr dünnen Haut, ist die Abheilzeit sehr kurz und unkompliziert.

Verwendeter Ersteinsatz Schmuck:
Steriler Titan Klemmkugelring.

Zu erwartende Wundheilphase:
2 – 6 Wochen (je nach Wundheilung und Wundheilungsverlauf sind auch längere Wundheilphasen möglich).

Risiken:
Piercings im genitalen Bereich können durch die Verletzung kleiner Blutgefäße zu leichten Unterblutungen der Haut führen. Diese bilden sich aber nach einigen Tagen wieder zurück.
Man sollte darauf achten, dass der Schmuck immer die passende Größe und Form hat, damit es nicht zu Verletzungen im Genitalbereich kommen kann.

Mini Dermal Anchor / Dermal Anchor / Skindiver© / Surface

Gewebeart:
Haut

Platzierung:
Hier gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Wichtig ist, es sollte eine Stelle mit nicht zu viel Dermal Anchor SkindiverBewegung sein. Hände sind daher nicht zu empfehlen.
Oftmals werden Dermal Anchor in bereits bestehende Tattoos integriert.

Wörtlich übersetzt bedeutet Dermal Anchor, Haut-Anker. Anders als bei einem herkömmlichen Piercing wird nicht durch die Haut gestochen, um anschließend ein Schmuckstück in dem Kanal zu platzieren, sondern der Schmuck wird in dieser fest verankert.

Verwendeter Ersteinsatzschmuck:
Kopfbereich – Steriler Mini Dermal Anchor (mit/ohne Glitzersteinchen)
Sonstiger Körper – Steriler Dermal Anchor (mit/ohne Glitzersteinchen)

Zu erwartende Wundheilphase:
2 – 3 Wochen
Der Dermal Anchor muss die ersten 14 Tage Tag und Nacht mit einem Pflaster abgeklebt sein. Der Druck auf den Dermal Anchor verhindert, dass der Körper den frischen Schmuck in der Wundflüssigkeit herausdrückt.
Das Wechseln des Aufsatzes sollte erst nach 2-3 Monaten erfolgen, damit der Fuß bei der Entfernung des alten Aufsatzes 100% fest eingewachsen ist und auch das Zudrehen des neuen Aufsatzes keine Probleme bereitet. 

Risiken:
Das größte Risiko ist das Hängenbleiben. Die Aufsätze liegen zwar eng über der Haut an, aber gerade beim Abstrocknen, Kämmen, Cremen, Tragen von Ketten, Handtaschen, Anschnallgurt kann man auch mal schnell daran hängen bleiben. Sollte das passieren, dann unbedingt mit Salzwasser (am besten Cleany Skin Piercing Spray) reinigen und mit einem Pflaster, am besten mit einer getränkten Kompresse mit Cleany Skin Piercing Spray, mindestens die nächsten 2-3 Tage fest andrücken und abkleben, damit die neu entstandene Wundflüssigkeit, den Dermal Anchor Fuß nicht rausdrücken kann.
Das Entfernen des Dermal Anchors ist jederzeit im Piercingstudio möglich. Da beim Einsetzen eine Öffnung von 1.5mm-2mm entsteht, kann eine Narbe in dieser Größe nach der Entnahme des Dermal Anchors zurück bleiben.

Allgemeine Info:
Erstmals ist diese Form des Körperschmucks in dieser Form 2006 durch das Trust Mannheim in Erscheinung getreten und dann über viele Seminare durch das Trust Mannheim weltweit in Umlauf gebracht worden. Seit dem Aufkommen des Dermal Anchor, erfreut sich dieser Trend einer wachsenden Beliebtheit. Daher wird ein Dermal Anchor mittlerweile in fast jedem Piercingstudio angeboten. 

Diese Verankerung wird mit Hilfe einer Platte/Aufsatz und dem sogenannten Base/Fuß (Stab mit Innengewinde) erreicht. Beides wird in die Haut implantiert, wobei die Platte mit Innengewinde unter der Haut liegt und der Aufsatz auf der Haut flach anliegt. An dem Gewindestab, welcher senkrecht zur Platte steht, befindet sich also der austauschbare Aufsatz.
Man unterscheidet auch zwischen Mini Dermal Anchor (meistens im Kopfbereich eingesetzt), welcher einfach kleiner ist und dem normalen Dermal Anchor, der dann an allen restlichen Körperstellen platziert werden kann.

Gewebeart: Haut, Schleimhaut

Wörtlich übersetzt bedeutet Skindiver, Haut-Taucher. Diese Bezeichnung trifft es sehr genau.

Anders als bei einem herkömmlichen Piercing wird nicht durch die Haut Skindivergestochen, um anschließend ein Schmuckstück in dem Kanal zu platzieren, sondern der Schmuck wird in dieser fest verankert. Bei dem Skindiver gab es erst eine Variante, die ein runde Platte hatte, dann den Stab und die integrierte Disk/Aufsatz, die als einziges aus der Haut schaute. Dieser kleine Fuß ermöglicht es, dass man auf engen Raum viele Skindiver setzen kann und schöne Motive auf der Haut darstellen kann. Das hat tatsächlich auch sehr gut gehalten. Allerdings war dieser Aufsatz nicht tauschbar, was natürlich nicht bei den Skindivern gut war, die einen schönen Swarovski Stein hatten, denn auch dieser wurde irgendwann blind (Seife, Parfüm, etc.). Um diesen dann zu tauschen, musste der ganze Skindiver herausgeholt, getauscht und wieder eingesetzt werden. Daher wurde der Skindiver vom Trust Mannheim weiter entwickelt und ein Zweiteiler daraus gemacht, so dass der untere Teil aus dem Wheel/Rad mit Löchern besteht mit dem Gewinde und oben nun auch eine auswechselbare Disk/Aufsatz möglich ist. Dabei sind die gleichen Aufsätze verwendbar, wie die des Dermal Anchors oder der Internal Schmuck Varianten, solange die Gewindestärke stimmt.
Erstmals ist diese Form des Körperschmucks in dieser Form 2007 durch das Trust Mannheim in Erscheinung getreten und dann über viele Seminare durch das Trust Mannheim weltweit in Umlauf gebracht worden. Damit ist dieser Körperkult noch recht jung und besitzt keinen kulturellen Hintergrund. Seit dem Aufkommen des Skindivers, erfreut sich dieser Trend einer wachsenden Beliebtheit. Daher wird ein Skindiver  oder Dermal Anchor mittlerweile in fast jedem Piercingstudio angeboten. Oftmals werden diese Implantate in bereits bestehende Tattoos integriert. .

Zu erwartende Wundheilphase:
2 – 3 Wochen
Der Skindiver muss die ersten 14 Tage Tag und Nacht mit einem Pflaster abgeklebt sein. Der Druck auf den Skindiver verhindert, dass der Körper den frischen Schmuck in der Wundflüssigkeit herausdrückt.
Das Wechseln des Aufsatzes sollte erst nach 2-3 Monaten erfolgen, damit der Fuß bei der Entfernung des alten Aufsatzes 100% fest eingewachsen ist und auch das Zudrehen des neuen Aufsatzes keine Probleme bereitet.

Risiken:
Das größte Risiko ist das Hängenbleiben. Die Aufsätze liegen zwar eng über der Haut an, aber gerade beim Abstrocknen, Kämmen, Cremen, Schmuckstücken, Handtaschen, Anschnallgurt kann man auch mal schnell daran hängen bleiben. Sollte das passieren, dann unbedingt mit Salzwasser (am besten Cleany Skin Piercing Spray) reinigen und mit einem Pflaster, am besten mit einer getränkten Kompresse mit Cleany Skin Piercing Spray, mindestens die nächsten 2 – 3 Tage fest andrücken, damit die neu entstandene Wundflüssigkeit, den Skindiver Fuß nicht rausdrücken kann.
Das Entfernen des Skindivers ist jederzeit im Piercingstudio möglich. Da beim Einsetzen eine Öffnung von 1.5mm – 2mm entsteht, kann eine Narbe in dieser Größe nach der Entnahme des Dermal Anchors zurück bleiben.

Gewebeart: Haut

Das Surface Piercing ist, wie der Name schon sagt, ein Oberfläcgenpiercing. Es wird durch durch die obere Hautschicht gestochen. Dadurch entsteht ein Ein- sowie Ausstich. Als Schmuck wird eine „Surfacebar“ eingesetzt. Es kann an allen Körperstellen gepierct werden, die keine Wölbung vorweist. Sprich, auf einer ebenen und geraden Körperstelle wie Dekolleté, Nacken etc.

Zu erwartende Wundheilphase:
2 – 3 Wochen

Risiken:
Das größte Risiko ist das Rauswachsen, da dieses Piercing, im Gegensatz zu anderen, stetig unter Spannung steht. Die Gefahr, dass der Körper den Schmuck abstößt ist daher groß. Dementsprechend könnte es passieren, dass das Piercing eine Narbe hinterlässt, oder erneut gestochen werden muss.

Folgende Piercings werden bei uns nicht gestochen, da hier ein großes gesundheitliches Risiko für unsere Kund:innen mit verbunden ist:

Cheeks – Backen Piercing (Risiko an Folgeschäden, nur in Ausnahmefällen bei Kunden mit viel Erfahrung: auffällige Narben bleiben dauerhaft zurück)
Snake Eyes – horizontal durch die Zungenspitze (Risiko an Folgeschäden, wie zB. Lispeln, Zahnschädigung, Beweglichkeit der Zunge ist stark eingeschränkt)
Scoop Piercing  – horizontal durch die Zungenmitte (Risiko an Einschränkungen in der Beweglichkeit, Sprachstörungen, Zahnschädigungen)
Zungenbändchen / Marley – Zungenband unterhalb der Zunge (Risiko an Folgeschäden: Zahnfleischschäden)
Klitoris Piercing – verläuft horizontal oder vertikal durch die Klitoris (Risiko an Folgeschäden: Verlust der Sensibilität, Schädigung des Muskelgewebes) –   bitte nicht verwechseln mit Klitorisvorhautpiercing, welches wir selbstverständlich stechen.
Prinzessin Albertina – vertikales Intimpiercing der Frau, das von der Harnröhrenöffnung zur Vaginalöffnung verläuft (hohes Risiko an Komplikationen, wie z.B. Harnwegsinfekten oder Blasenentzündungen, Vernarbungen, Verlust der Sensibilität, Inkontinenz)
Ampallang/Apadravya – horizontal / vertikal gestochenes Piercing durch die Eichel (sehr lange Abheilzeiten, viele Komplikationen, wie z.B. Ausreißen, Rauswachsen, Infektionen, Empfindungsstörungen)

 

Wenn du einen Termin jetzt online vereinbaren möchtest dann klicke bitte hier.